Die 24 Short and Easy Pieces schrieb Alexander Reinagle (1756–1809) für seine Schüler in England und Schottland. Die reizvollen kleinen progressiv angeordneten Spielstücke sind ideale Artikulations-Studien und für das kantable Spiel sowie für den Vortrag prädestiniert.

Mit dieser Sammlung der 50 schönsten Originalkompositionen für Klavier liegt eine Auswahl an Werken vor, die jeden Schüler die ersten Unterrichtsjahre begleitet. Der Band umfasst Kompositionen aus der Zeit von Johann Pachelbel (1653-1706) bis zu Alexander Gretchaninoff (1864-1956) und bietet somit Spielmaterial vom Barock bis in das angehende 20. Jahrhundert.

Jean-Baptiste Duvernoy (1800–1880 Paris) war ein französischer Pianist, Komponist und Professor für Klavier am Conservatoire de Paris. Sein Gesamtschaffen umfasst mehr als 300 Werke.

Mit dieser Sammlung von 30 beliebten Originalkompositionen und Bearbeitungen für Klavier liegt eine Auswahl der Werke Ludwig van Beethovens vor, die jeden Pianisten begeistern wird.

Nach dem großen Erfolg des ersten Bandes Best of Piano Classics mit Originalwerken für Klavier liegt hier nun eine weitere Sammlung vor: eine Auswahl von 40 Bearbeitungen beliebter klassischer Meisterwerke, die den anspruchsvollen Klavierliebhaber über Jahre begleitet.

Alle großen Meister der Musikgeschichte sind hier mit berühmten Werken vertreten. Ob nun Bach, Strauss, Liszt, Mozart, Beethoven, Händel, Tschaikowsky, Grieg oder Chopin: Sie alle lassen das Herz der Pianistinnen und Pianisten höher schlagen.

Das zweite Spielheft in der Reihe Kleine klassische Klavierstücke bietet dem fortgeschrittenen Anfänger die Möglichkeit, weitere interessante Originalstücke großer Meister kennen zu lernen und zu spielen.

Der 1. Band Kleine klassische Klavierstücke beginnt mit Stücken einfachster Satzweise und stellt eine ideale Einführung in die musikalische Vortragskunst dar.

Dieser Band ist Frédéric Chopin (1810-1849) gewidmet, dem Begründer eines neuen virtuos-gefühlvollen Klavierstils der Romantik (ca. 1820-1900). Heinrich Heine sagte einmal treffend über ihn: »Er ist nicht nur Virtuose, er ist auch Poet«.

Dieser Band ist Georg Friedrich Händel (1685-1759) gewidmet, einem Hauptvertreter der Barockzeit. Das Halleluja aus dem Messias ist in diesem Band genauso selbstverständlich enthalten wie das berühmte Largo aus der Oper Xerxes.